Was lange währt, wird endlich gut! Thetis v2.9.0.8 als pre Release mit neuen Multimetern verfügbar

Nach fast einem Jahr ist nun die lang erwartete Multimeter Thetis Version v2.9.0.8 als Vor- bzw. Testversion von Richie MW0LGE veröffentlich worden.

Die eigene Thetis Oberfläche kann mit den unterschiedlichsten Multimetern in frei konfigurierbaren Fenstern nach eigenem Geschmack angeordnet werden und es funktioniert sehr gut.

Download: MW0LGE build v2.9.0.8

Bitte deinstalliere alle früheren Versionen bevor diese installiert wird.
Die Deinstallation hinterlässt die bisherige database.xml und löscht sie nicht.

Ich empfehle das Video von Richie (siehe unten) unbedingt anzusehen, dann versteht man die Meter/Fenster Konfiguration recht schnell.

Nach wenigen Einstellungen sieht mein Thetis Screen1 nun so aus:

 

Die Anpassungen der anzulegenden Fenster (hier Container) werden im Setup unter „Appearance -> Multi Meters“ vorgenommen:

 

Im Forum schreibt Richie:

Thetis v2.9.0.8 – Meter und noch einiges mehr..

Hallo zusammen, die Zeit für eine Veröffentlichung ist gekommen. Ich habe beschlossen, 2.9.0.7 zu überspringen und zu 2.9.0.8 zu wechseln, da eine Reihe von .7-Versionen es in den letzten 6 Monaten oder so in die Wildnis geschafft haben. Diese Version 2.9.0.8 wird zunächst eine Vorabversion sein und dieses Tag in die Titelleiste aufnehmen, bis sich die Dinge beruhigen und/oder Probleme nicht mehr an die Oberfläche kommen. Diese Version könnte als „Meter-Version“ bezeichnet werden, da dies gedauert hat (6+ Monate vom Thetis-Code entfernt).

Wie immer befindet sich das Änderungsprotokoll für diese Version 2.9.0.8 am Ende dieses Beitrags.

Die Verwendung und Anpassung der neuen Multimeter kann hier im Video entnommen werden:

Das Vorab-x64-Installationsprogramm ist hier: https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/ … 2.9.0.8pre (scrollen Sie nach unten zu Assets).
Bekannte Probleme und Bugs sind hier: https://tinyurl.com/59udzyex  (zusätzliche Probleme/Bugs können auf github gemeldet werden).
Vielen Dank an Ernst OE3IDE, der maßgeblich an allen Bilddesigns für die speziellen Messgeräte beteiligt war und beim Testen und Finden von Problemen mit so viel davon geholfen hat. Er wird viele weitere Skins auf seiner Website hinzufügen. Link hier : https://www.oe3ide.com/meter-graphics-thetis.
Das Installationsprogramm installiert automatisch Ernsts Standard-Zähler-Skins in einem neuen Ordner C:\Users\<user>\AppData\Roaming\OpenHPSDR\Meters.
Der Meter Image Installer Github Repo ist hier: https://github.com/ramdor/MeterSkinInstaller.
Denken Sie daran, damit Thetis all diese Werte sammeln und anzeigen kann, gibt es offensichtlich einen Prozessor-Overhead. Je mehr Sie haben, desto mehr „Last“ und desto mehr Overhead wird es geben. Ich testete Thetis auf meiner Maschine, die mit etwa 3-4% CPU-Last lief, ohne dass neue Meter angezeigt wurden. Ich fügte dann 10 Container hinzu, 25 Meter pro Container, also insgesamt 250 Meter, und die CPU stieg auf etwa 11-12%. Ich fordere Sie dringend auf, Ihre vorhandene Datenbank zu sichern, bevor Sie diese neue Version installieren.
Bitte beachten Sie, dass ich vom Freitagmittag, dem 17. März, bis Montag/Dienstag der folgenden Woche nicht da sein werde. Wenn es irgendwelche Probleme mit dieser Version gibt, dann ist es gut eine Sicherung zu haben.

73 Richie

mm.png

 

 

Changelog 2.9.0.8

-Fix: Die Einstellung von PS Gain auf einen Wert größer als „Gain Multi“ über das Andromeda Frontpanel/Cat friert jetzt nicht mehr ein
-behoben: Der LFMF-Knopf wird nicht wieder aktiviert, wenn man aus dem Mox kommt. Ich bin mir nicht sicher, wofür diese Taste jetzt verwendet wird, da kein Code dahinter steht. Sollte wahrscheinlich entfernt werden.
-fix: Meter-Kalibrierung wurde nach einer Level-Kalibrierung nicht gespeichert, Problem eingeführt mit [2.9.0.6]
-fix: 2tone fix Laufwerksauswahl wurde nicht aus der DB wiederhergestellt
-fix: Beim Importieren einer Datenbank werden auch fehlende Kerben berücksichtigt
-fix: CAT TX wird jetzt ausgeschaltet, wenn MOX/Power gedrückt wird und das System vorher im MOX/TX-Status war (Hinweis: wenn Sie manuell mox drücken, können Sie PTT über CAT nicht deaktivieren)
-fix: einige zusätzliche Null-Checks in der ucInfoBar
-behoben: Tune hat cw_pitch in CW nicht korrekt verwendet. Problem eingeführt in 21d
-fix: catstructs.xml wird jetzt im cat-Testfenster angezeigt
-fix: Problem, bei dem die multiRX-Frequenz weit von der rx1-Vfoa-Frequenz entfernt war, was dazu führte, dass der multiRX abgeschaltet wurde
-fix: rx1 tx Filterlinien werden nicht auf rx2 angezeigt, wenn rx2 cw ist
-fix: einige Probleme mit TCI sendDDS und sendIF cw Pitch Offsets bei Verwendung von CWL/CWU behoben
-fix: Problem behoben, das dazu führte, daß das N1MM-Spektrum im CW-Betrieb verschoben war, weil der cw-Pitch nicht berücksichtigt wurde
-behoben: RX2 wird bei Verwendung von P1 initialisiert, wenn die Abtastrate von rx2 geändert wird
-add: Option zum Vertauschen der Vfo-Räder in Midi
-Hinzufügen: ZZZW ändert den Swap-Rad-Status in Midi, kann auch verwendet werden, um den aktuellen Status abzufragen
-add: Tooltips für Seite 2 Infobar-Werte
-addd: Kalibrierungsoptionen für Strom/Ampere Berechnungen hinzugefügt (todo same for volts)
-add: Option um ATT auf Tx auf 31 zu setzen, wenn PS-A ausgeschaltet ist und ein neues TX initiiert wird, es wird immer auf 31 gesetzt, wenn es in cw ist, unabhängig vom PS-A Status oder dieser Option
-Add: Warren’s FM Verbesserungen und Korrekturen
Hinzufügen: Option hinzugefügt, um das Senden auf einem anderen Band als dem RX-Band zu verhindern (Hinweis: Beim Senden auf vfoB bei Verwendung von RX2 wird dies immer passieren)
Hinzufügen: Option hinzugefügt, um das Delta zwischen Min/Max-Spektrum beizubehalten, wenn es durch das Grundrauschen angepasst wird
Hinzufügen: Ein Klick auf das Symbol für die Benachrichtigung bei Über-/Unterschreitung des Vakuums löscht den Vakuumszähler, wenn er so konfiguriert ist, dass er bestehen bleibt (Option im Reiter Audio-Optionen)
Hinzufügen: Messgeräte, ja, viele davon, in Einstellungen->Erscheinungsbild->Multi-Meter
Hinzufügen: visuelle Notch-Option, nur eine Annäherung und keine exakte Darstellung der Notch. Option zum Aktivieren in DSP->MNF, Standard aus
-Hinzufügen: Schaltflächen in Options2->NoiseFloor hinzugefügt, um die Verschiebung auf die Differenz zum aktuellen PBSNR zu setzen
-Änderung: Linearitätsform stellt den Ansichtsmodus wieder her: fortgeschritten/nicht fortgeschritten
-Ändern: Ukraine Flagge ist standardmäßig ausgeschaltet, und wird nicht mehr automatisch aktiviert, wenn Russisch. Eine Einstellung im Setup ist für diejenigen verfügbar, die ihre Unterstützung zeigen wollen. Tooltips hinzugefügt, um Ivan zu erinnern.
-Änderung: Sofortige Aktualisierung der Kerben beim Ziehen mit der Maus. Zuvor wurden sie nur aktualisiert, wenn die Maus nach oben bewegt wurde.
-Änderung: Rauschbodenverschiebung von 6dB auf 12dB

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!