Über mich

Die Bässe tief, die Höhen schmal, das ist der Amateurfunk aus Wuppertal

 

Als Funkamateur bin ich überwiegend an Kurzwellenfunk bis zur Grenzwelle interessiert. Zugleich aber auch an die Verknüpfung meines Computer-Hobby mit dem Amateurfunk. Die SDR-Technologie kam mir daher gelegen.

Bereits 2014 beschäftigte ich mich mit SDR (Software Defined Radio) und habe einen Apache Labs ANAN 200D betrieben. Die Signal-Rückführung für PureSignal (Predistortion) erfolgt heute mit einem ANAN 7000dle MKII über den -55 db Port der Endstufe RF-2K-S von RF-Kit. Recht frühzeitig habe ich mich mit neuer SDR Software beschäftigt und setze seit 2016 Protokoll 2 mit Thetis ein. Zwischenzeitlich habe ich immer wieder einmal neuere Versionen der SDRConsole und unter Linux LinHPSDR sowie piHPSDR im Einsatz. Neu hinzugekommen in 2023 ist der Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 und hierfür nutzen ich ebenfalls die SDR Technik mit einem Adalm Pluto und der Software SDRConsole.

Hier im Block werde ich überwiegend auf neue Firmware- oder Thetis-Versionen für die ApacheLabs Transceiver verweisen und ggf. ein wenig berichten, sofern es interessante Erneuerungen gibt. Meine Zusammenfassung soll insbesondere denen dienen, die sich ungern durch die englischen Foren durcharbeiten möchten und zügig die wesentlichsten Informationen komprimiert benötigen. Unter Afu Weblinks versuche ich die Bezugsquellen aktuell zu halten.

Im Jahr 2020 habe ich das Thema Photovoltaik und Stromspeicher mit aufgenommen und dazu eine separate Seite gewidmet. Dieses Thema ist nicht nur für Eigenheimbesitzer sondern insbesondere für Funkamateure interessant, zumal hiermit eine sehr zuverlässige Notstrom/Ersatzstrom Funktionalität auch als Insellösung gegeben ist.

Hausstrom, E-Mobilität sowie störungsfreier Funkbetrieb sind autark mit Sonnenstrom möglich.

Marcus  DK1WP

 

error: Content is protected !!