Thetis Version 2.8.11 als x86 und x64 bit für Protokoll 1 & 2 veröffentlicht
Nach 8 Monaten und pünktlich zu den Corona Herbstferien scheint sich die Thetis Welt mit interessanten Erneuerungen ein wenig weiter gedreht zu haben!
Erstmals ist eine x86 (32 bit) sowie x64 bit Version verfügbar und beide laufen mit Protokoll 1 und 2.
Beide Versionen können nebeneinander installiert werden ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
WICHTIG: Es werden jetzt auch die Red Pitaya’s unterstützt, zwar mit 192kB aber die neuen grundlegendenen Funktionalitäten von Thetis sind nutzbar.
Installationsverzeichnisse:
Die x86 (32 bit) wird in dieses Verzeichnnis standartmäßig installiert: C:\Program Files (x86)\OpenHPSDR\Thetis.
Die x64 bit Version ist standartmäßig in diesem Verzeichnis: C:\Program Files\OpenHPSDR\Thetis.
Verzeichnisse für die Einstellungen wie z.B. Database oder Midi:
32 bit: C:\Users\name\AppData\Roaming\OpenHPSDR\Thetis
64 bit: C:\Users\name\AppData\Roaming\OpenHPSDR\Thetis-x64
Mit der x64 bit Version ist die Systembelastung geringer.
Vorherige Thetis Nutzer können ihre bestehende database.xml nach C:\Users\name\AppData\Roaming\OpenHPSDR\Thetis (-x64) kopieren oder die Importfunktion nutzen. Eine bestehende memory.xml sowie auch die midi2cat.xml können ebenso einfach kopiert werden.
Weiterführende Informationen sind im Apache Labs Forum unter dem neuen Eintrag Thetis 2.8.11 Released abrufbar.
Der direkte Download beider Versionen 2.8.11 kann HIER erfolgen und die Beschreibung des Versionsverlauf kann hier im Change Log eingesehen werden.
Viel Spass beim testen.
vy73 Marcus
Übersetzung aus dem Apache Labs Forum:
Change Log 2.8.11:
-FIX: L/R-Schwenkverhalten für P1/P2
-FIX: Anzeigeverhalten des Stufenabschwächers für RX2
-FIX: CAT-Befehl ZZTO funktioniert nicht korrekt
-FIX: RX2 freq aktualisiert nicht für Hermes
-FIX: RX2-ADC-Zuweisung für 5 DDC-Karten auf P1 falsch
-FIX: Installationsprogramm hängt sich beim Entfernen von Verknüpfungen auf
-FIX: CFC deaktiviert/aktiviert während/nach schneller Wiedergabe
-FIX: O/C ext-Steuerung schaltet Ausgänge nicht ab
-FIX: VFO Ein Schloss, das die Bandknöpfe nicht blockiert
-FIX: Antennenauswahl wird nicht korrekt angezeigt, wenn in SWL
=> Es gab keine öffentliche Veröffentlichung von 2.8.10, also suchen Sie nicht danach!
—
Version 2.8.9
– Fix: alle ‚C‘-Projekte unter Verwendung von SSE2-Befehlen für x64 neu kompiliert (d.h. keine Notwendigkeit mehr für eine CPU, die AVX-Befehle beim 64-Bit-Build unterstützt).
– Fix: die ‚EXT CONTROL‘-Funktion für die ‚OC Control‘ wurde wiederhergestellt.
—
Version 2.8.8
-Fix: RX- und TX-Antennenauswahlsteuerung auf der Konsole
-Fix: VAC-Geräte werden in internationalen Versionen von Windows 10 nicht angezeigt
-Fix: MIDI-Geräte funktionieren nicht in der 64-Bit-Version
-add: VAC-Puffergröße von ’64
-Update: Weltkarte in Spot
-Update: Zeitserver in Spot
—
Thetis 2.8.7 Freigegeben – w-u-2-o “ Do 08 Okt 2020 – 18:13
Fehlerbehebungen:
– Potentiell gefährliches Problem mit Steuerelementen in der unteren Statusleiste, die keine Sendebeschränkungen bei der Antennenauswahl respektieren, wurde behoben, indem die Steuerelemente in der Statusleiste vorübergehend entfernt wurden, bis sie ordnungsgemäß behoben werden können.
Bekannte Probleme:
– MIDI funktioniert nicht auf der 64-Bit-Version.
Einige sehr aufregende Neuigkeiten: Thetis Version 2.8.6 ist veröffentlicht worden!
– Die offizielle Veröffentlichung ist wie üblich im TAPR GitHub-Repository zu finden.
Warum das aufregend ist: Thetis 2.8.6 wird sowohl mit der Protokoll-1- als auch mit der Protokoll-2-Firmware funktionieren. Dies bietet viele Vorteile:
– Es wird denjenigen, die Protokoll 1 bevorzugen oder aufgrund von Hardware-Beschränkungen an Protokoll 1 festhalten müssen, ermöglichen, viele der neuen Merkmale und Funktionen der Benutzeroberfläche (UI) von Thetis zu nutzen.
– Es wird Entwicklern ermöglichen, sich auf eine einzige Client-Plattform zu konzentrieren, was die weitere Entwicklung erleichtert und sicherstellt, dass niemand „zurückbleibt“.
Bestehende Benutzer von Thetis 2.7.0, das Änderungsprotokoll lautet wie folgt:
– Fix für die Erinnerung an den Mikrofonstummschaltungszustand
– Fix, um Bandwechsel während der Übertragung zu verhindern
– Erweiterte Cat-Befehle (midi2cat)
– Verknüpfungen für alle Dokumente im Startmenü hinzugefügt
– Ein 64-Bit-Build wurde hinzugefügt (Sie können entweder das 32-Bit-Build oder das 64-Bit-Build herunterladen und installieren)
Bestehende PowerSDR/Protokoll 1-Benutzer: Für diejenigen, die möglicherweise von PowerSDR mRX PS, das seit über zweieinhalb Jahren nicht aktualisiert wurde, zu uns kommen, gibt es in Thetis im Vergleich zu PowerSDR eine Vielzahl von Änderungen und neuen Funktionen. Erstens, die wichtigen Einschränkungen:
– Protokoll 1-Kompatibilität bis zu einer Abtastrate von 192k, d.h. 384KHz Abtastrate und gestickte Empfänger werden NICHT unterstützt.
Nun die Highlights dessen, was Sie erwarten können, wenn Sie die Änderung von PowerSDR vornehmen:
– VOX wird mit dem Abwärts-Expander kombiniert und enthält viele neue, ausgeklügelte Funktionen, einschließlich Look-Ahead-Verarbeitung (keine verlorene erste Silbe) und Seitenkanal-Triggerung
– Einstellbare Wasserfall-Höhe
– Einstellbare S-Meter-Breite
– S-Meter-Durchschnittsanzeige
– Zusätzliche Messmodi wie ALC-Gruppe
– RX2-Panafall-Anzeige
– Einstellbare Wasserfallhöhe auf dem Panafall
– Eine Reihe neuer Bandstapelkontrollen
– Verbessertes CTUN-Verhalten und eine Reihe neuer CTUN-Verhaltensoptionen
– Vereinfachte BPF-Einstellungen (Bandpass Bypass)
– Direkter Zugriff auf BPF-Bypass und Antennenauswahl von der Hauptkonsole aus
– Eine neue untere Statusleiste, die die lokale Zeit, UTC-Zeit, ID-Timer und andere Parameter anzeigt.
– VAC-Option für die Wiedergabe von Aufzeichnungen.
– Verbesserte MIDI-Unterstützung
– Unterstützung für das kommende Andromeda-All-in-One-Radio (aber Sie können den Andromeda-Anzeigemodus auch ohne Andromeda verwenden)
– DirectX-Unterstützung für die Spektralanzeige und den Wasserfall, was die Zeichenqualität erheblich verbessert, die CPU-Auslastung senkt und fast jede Anzeigegröße ermöglicht (ich habe es bei dreifachen 4K-Displays verwendet).
Dies ist keineswegs eine vollständige Liste. In den Änderungsprotokollen finden Sie eine zu 100% vollständige Liste aller hinzugefügten Funktionen. Sie werden wahrscheinlich bis zu Thetis 2.6.8 zurückschauen wollen, vielleicht sogar noch weiter.
Danke für die ausführliche Information – werde sie im SDR-Rundspruch November aufgreifen.
73 – Klaus, DK7XL/DL0SDR
Hallo Klaus, insb. das die RedPitayas nun mit Thetis laufen und alle Funtionen genutzt werden können, ist ein toller Erfolg. Wir haben gestern Abend gleichzeitig mit mehreren RedPitaya Besitzern in einer TeamSpeak Sitzung alle Thetis Funktionen erfolgreich durchtesten können. Die haben sich aber gefreut! Vg. Marcus DK1WP
Hallo Marcus,
vielen Dank für die Information. Ich habe gerade Thetis v2.8.8 X64 unter Win7 für den Betrieb meines 14 bit Red Pitaya aufgespielt. Alle Funktionen die ich bis jetzt getestet habe funktionieren einwandfrei. Wünschenswert wäre noch die Erweiterung auf Protokoll 2 (Gigabitverbindung ) für eine höhere Bandbreitendarstellung (aktuell 192Khz).
Ich denke, dass dies für alle RedPitaya 14bit User ein großer Schritt nach vorn ist, da PowerSDR ja schon seit geraumer Zeit nicht mehr gesupportet wird, warum auch immer und Thetis zunehmend Gefahr läuft, kommerzialisiert zu werden.
Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass Du die Komprimierung rund um das Thema „Thetis“ so weiter fortführst, jedem Interessierten ist bewusst, wie aufwendig es ist die notwendigen Informationen aus den einzelnen Foren zu besorgen.
73 de Klaus DB4ET