SDR VAC Audio mittels S/PDIF Toslink zur wirkungsvollen Entkopplung des NF-Signals

Wer kennt es nicht, das störende Brummen und Knacken aus dem Lautsprecher bei Aussendungen und zunehmender Sendeleistung?

Seit Jahren beschäftigt mich die Störeinstrahlung im Verstärker und Lautsprecher, wenn ich z.B. auf dem 40-m-Band sende. Trotz Austausch der Verstärker/Lautsprecher sowie die Verbauung vieler Ferrite konnte ich bisher keine perfekte Unterdrückung der Einstrahlung erzielen.

Wie unterdrückt man die Störstrahlung und welche Entkopplung ist tatsächlich wirkungsvoll? Die Lösung bei Einsatz eines SDR-TRX mit VAC (VirtualAudioCable) ist so einfach, dass man zuerst überhaupt nicht daran denkt.

Für die Audioübertragung im Heimkino-Bereich hat sich in den letzten Jahren die sogenannte S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) durchgesetzt. Mittels einem optischen Kabel (Toslink) werden bspw. TV mit Receiver, DVD-Player, Heimkino-Receiver etc. verbunden und die digitalen Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignale optisch übertragen.

Die Voraussetzung ist für unseren Anwendungsbereich ein S/PDIF Anschluß am PC sowie an einem Lautsprecher. Wenn man sich nach PC-Lautsprechern umschaut, findet man i.d.R. Anschlussarten wie 3,5-mm-Klinken– oder Cinch-Anschlüsse, und damit gibt es keine Entkopplung. Allerdings gibt es auch die sogenannten Soundbars für den Heimkino-Bereich und diese beinhalten mittlerweile viele Anschlußmöglichkeiten wie 3,5 mm Klinke, Cinch, Bluetooth sowie USB-Port für MP3 und auch einen S/PDIF-Port.

Nachdem ich eine kleinere (5,4 cm x 7,2 cm x 38,8 cm) Soundbar mit sechs Lautsprechern zum Preis von EUR 40,- erworben habe, gibt es hier keine Störeinstrahlung mehr und dies bei einem fantastischen digitalen NF-Sound und fairem Preis ggü. PC- bzw. Funk-Lautsprecher.

Was ist erforderlich:

Sounbar mit einem S/PDIF Anschluß (ca. EUR 40,-)

 

Toslink Kabel in gewünschter Länge (ab EUR 6,-)

 

S/PDIF-PC-Anschluss (i.d.R. im Bereich der Audioanschlüsse)

 

Sollte kein S/PDIF-Anschluss äußerlich am PC sichtbar sein, sollte man zuerst im Windows-Gerätemanager unter Audioeingänge und -ausgänge nachsehen ob überhaupt ein S/PID-Anschluss vom Betriebssystem eingebunden wurde.

 

Ist dieser im Gerätemanager sichtbar aber der Port nicht aus dem PC heraus geführt, gibt es die Möglichkeit mittels einer kleinen Zusatzplatine (Digital-Audio-Ausgang für das Motherboard) diesen S/PDIF-Anschluss selbst hinaus zu führen. Dafür sind drei Anschlüsse auf dem Motherboard erforderlich und zwar GND, SPDIFOUT sowie +5 Volt. Solch eine Platine ist ab EUR 15,- erhältlich.

 

Auch ein Blick in das Manual des Motherboards gibt Aufschluss darüber, ob solch ein Port überhaupt vorhanden ist. I.d.R. haben die größeren Hersteller wie Gigabyte, ASUS, MSI etc. ab ca. 2016 diese S/PDIFOUT Anschlüsse in der Nähe des Soundprozessor meist unten links des Boards verbaut.

 

Bei einigen Boards sind allerdings nur GND und SPDIFOUT in der Nähe des Soundchips vorhanden, so dass die erforderlichen +5 Volt für die S/PDIF-LED von einem USB-Port (Pin1 oder 2) entnommen werden kann.

 

Sollte ein S/PDIF Anschluß auf dem Motherboard überhaupt nicht verbaut sein, kann auch eine einfache PCI-Soundkarte mit einem S/PDIF-Anschluß (ab EUR 40,- erhältlich) aufgerüstet werden.

 

Ist nun das rote LED-Audiosignal über das Toslink-Kabel sichtbar und alles angeschlossen, muss im Betriebssystem unter Sound-Einstellungen die Audioquelle nur noch auf „Digital Audio (S/PDIF) High Definition“ eingestellt werden.

 

 

Wer Probleme mit HF-Einstrahlungen hat, sollte diese simple aber wirkungsvolle Möglichkeit vielleicht in Erwägung ziehen. Jedenfalls bin ich sehr froh, meine Einstrahlthematik eliminiert zu haben und nutze mittlerweile zwei Soundbars mittels S/PDIF Toslink für das Computer-Audio.

 

Kommentare gern hier unten.

Marcus DK1WP

 

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Frank sagt:

    Guten Morgen, ich hatte in der Vergangenheit je nach Frequenzband immer Probleme mit der Entkopplung.
    Die Lösung des Problems via Glasfaser ist einfach genial.

  2. Ralf DL5RW sagt:

    Hallo Markus,

    nach deinem Tipp hab ich das auch mal geändert mit der Soundbar und optischem Kabel. Einfach Klasse wie das funktioniert ohne Störung! Ich hattew immer Störungen in der NF Auidio-Anlage! Alles vorbei. Super und nochmals vielen Dank, Deine Website ist immer wieder einen regelmässigen Besuch wert! 73, Ralf

  3. Frank sagt:

    Prima Marcus, vielen Dank für die immerwährende Hilfsbereitschaft mit diversen Thetis-Themen.
    Bist ein guter Funker✊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!