Update: Thetis Version v2.10.0 mit ANAN SATURN Gen-2 Unterstützung von Richie MW0LGE auf Github verfügbar
Update: Diese Version v2.10.0 basiert auf Richies Repo, jedoch mit Anpassungen zur Unterstützung des neuen ANAN SATURN Gen-2. Aus Benutzer-/Funktionssicht gibt es nicht viel Neues außer die ANAN G-2 Unterstützung.
Installation: Sichere die letzte Database. Danach benutze die Windows App Entfernungsfunktion für die Deinstallation. Danach die neue Version installieren und es sollte alles funktionieren. Auch die Multimeter Einstellungen bleiben bei der Neuinstallation von v2.10.0 wenn von v2.9.0.8 kommend mit erhalten.
Quelle: Forum
Download: Thetis v2.10.0
Download: MANUAL SATURN Gen-2 SDR
12.06.2023 – Version v2.9.0.8 (ohne G-2):
Betreff: Thetis v2.9.0.8 – Messgeräte und noch mehr
Hallo zusammen,
ich habe das Github-Repo aktualisiert und eine endgültige Version von 2.9.0.8 erstellt. Wenn es große Probleme/Fallstricke gibt, lassen Sie es mich über Github Issues wissen. Bitte lesen Sie das Change Log unten.
Ich werde für Thetis für eine Weile nichts mehr machen, aber von Zeit zu Zeit vorbeischauen um zu sehen, wie es läuft. Meine ursprünglichen Änderungen begannen vor ein paar Jahren, als ein Freund um eine schnelle Änderung bat die scheinbar außer Kontrolle geriet . Vielen Dank auch an Ernst und andere, die „in Arbeits“-Versionen getestet und Fehler/Probleme verfolgt und gefunden haben. Link zur aktuellen Version: https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/ … g/v2.9.0.8. Hinweis: Dieses Update führt zum Verlust der vorhandenen Multimeter-Container. Vorerst 73.
Es gibt gem. Change Log einige optische Anpassungen aber auch Verbesserungen von denen ich hier einmal drei kurz vorstelle:
Der Multimeter-Container verfügt jetzt über ein Zahnrad-Einstellungssymbol oben links in der Popup-Menüleiste. Klicken Sie darauf um direkt in die zugehörige Setup-Seite zu gelangen.
Dark Modus für die Titelleiste nun einstellbar:
Ein Auto-Squelch ist nun verfügbar, klicke zwei mal auf SQL:
Der vollständige Change Log zum endgültigem 2.9.0.8 Release:
HINWEIS: Dieses Update führt dazu, dass die vorhandene Multimeter-Container verloren gehen und somit neu einzurichten sind.
-add: Squelch-Taste in Tri-State geändert, Sprach-Squelch kann ausgewählt werden. Überarbeiteter Schieberegler-Steuercode, Cat/Andtromeda aktualisiert. Behebt außerdem das Problem mit dem Andromeda-SQL-Schieberegler, der auch im FM-Modus immer zwischen 0 und -160 liegt. Auswahl von VSQL nicht implementiert in midi/cat (todo). Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Setup für Zeitkonstanten zu öffnen, die sich derzeit auf der Registerkarte DSP->AM/SSB befinden.
-Hinzufügen: Titelleiste für den dunklen Modus für Win10 und höher. Konfiguration im Setup, Erscheinungsbild
-add: Der Multimeter-Container verfügt jetzt über ein Zahnrad-/Einstellungssymbol oben links in der Popup-Menüleiste. Klicken Sie hier, um die zugehörige Setup-Seite anzuzeigen.
-add: Option „Verstärkeransicht oben“
–add: Multimeter und PA-DB-Import implementiert. Hinweis: Funktioniert nur mit DBs, die ab dieser Version exportiert wurden.
-Fix: DB importieren sollte jetzt PA- und Multimeter-Konfiguration/-Einstellungen abrufen
-fix: Der PS SetPK-Wert wird für P1 auf 0,4072 und für P2 auf 0,2899 zurückgesetzt, wenn im Vergleich zum letzten erfolgreichen Start ein anderes Protokoll erfolgreich gestartet wurde. Behebt ein Problem, bei dem eine Firmware-Protokolländerung am Radio vorgenommen wird und SetPK mit falscher Konfiguration hängen bleibt.
-Fix: TCI-Sonderfarben-Argb-Überlaufproblem behoben. Früher wurde Alpha nicht korrekt verarbeitet, was von SDC verwendet wird.
-fix: Durch Klicken auf den TCI-Spot werden jetzt sowohl die alten TCI-Nachrichten „clicked_on_spot“ als auch „rx_clicked_on_spot“ gesendet, das gleiche Verhalten wie bei EESDR3.
-fix: einige Threading-Änderungen an Multimeter DirectX. Behebt einige seltene Probleme mit leeren Containern beim Start.
– Änderung: WDSP auf 1.21 aktualisiert und andere Korrekturen von Warren
-Änderung: Die reine CPU-Anzeige wurde erneut hinzugefügt, da die Probleme mit .net-Speicherlecks offenbar behoben wurden. GC bereinigt im Allgemeinen irgendwann.
-Änderung: Konfigurationsdaten für MultiMeter wurden in den richtigen Abschnitt der Datenbank verschoben. Ein Teil der Import-DB-Korrekturen wurde überarbeitet.
-Änderung: Das Laden von MutliMeter-Bildern (was eine Weile dauern kann) verfügt jetzt über eine Benachrichtigung im Begrüßungsbildschirm.
-Änderung: AmpView passt jetzt Diagrammpunkte an, anstatt 1000 Punkte pro Sekunde zu löschen/neu hinzuzufügen
[Vorabversion 2.9.0.8]
-Fix: PS-Verstärkung über das Andromeda-Frontpanel/Cat auf einen Wert größer als „Gain Multi“ setzen, friert jetzt nicht ein. -Fix
: LFMF-Taste wird beim Verlassen des Mox nicht wieder aktiviert . Ich bin mir derzeit nicht sicher, wofür diese Schaltfläche verwendet wird, da kein Code dahinter steckt. Sollte wahrscheinlich entfernt werden.
-fix: Messgerätkalibrierung wurde nach einer Pegelkalibrierung nicht gespeichert, Problem eingeführt mit [2.9.0.6]
-fix: 2tone-Fix-Laufwerksauswahl wird nicht aus der Datenbank wiederhergestellt
-fix: Beim Importieren von Kerben sollten alle fehlenden hinzugefügt werden
-fix: CAT TX wird jetzt ausgeschaltet, wenn MOX/Power gedrückt wird und sich das System zuvor im MOX/TX-Zustand befand (Hinweis: Wenn Sie Mox manuell verwenden, können Sie PTT nicht über Cat deaktivieren) -Fix: einige zusätzliche Nullprüfungen
in ucInfoBar
-fix: Tune verwendete cw_pitch im CW nicht korrekt. In 21d eingeführtes Problem
-fix: catstructs.xml wird jetzt im Cat-Testfenster angezeigt
-fix: Problem, bei dem die MultiRX-Frequenz nach einem Sendevorgang weit von der RX1-VFOA-Frequenz entfernt war, wodurch MultiRX ausgeschaltet wurde
-fix: RX1-TX-Filterzeilen werden auf RX2 nicht angezeigt wenn rx2 cw ist
-fix: einige Probleme mit TCI sendDDS und sendIF cw-Pitch-Offsets bei Verwendung von CWL/CWU behoben
-fix: Problem behoben, das dazu führte, dass das N1MM-Spektrum im CW-Modus versetzt wurde, weil cwpitch nicht berücksichtigt wurde
-fix: RX2 ist Wird bei Verwendung von P1 initialisiert, wenn die Abtastrate von RX2 geändert wird.
-add: Option zum Austauschen der VFO-Räder in Midi.
-add: ZZZW ändert den Zustand der Tauschräder in Midi. Kann auch zum Abfragen des aktuellen Status verwendet werden
-add: Tooltips zu den Werten der Infoleiste auf Seite 2
-add: Kalibrierungsoptionen für aktuelle Berechnungen hinzugefügt
-add: Option, um ATT auf Tx auf 31 zu erzwingen, wenn PS-A ausgeschaltet ist und ein neuer TX initiiert wird, wird er immer auf 31 gesetzt, wenn in cw unabhängig vom PS-A-Status oder dieser Option
-add: Warrens FM-Verbesserungen und -Korrekturen
-add: Option hinzugefügt, um das Senden auf einem Band zu verhindern, das sich vom RX-Band unterscheidet (beachten Sie, dass dies beim Senden von vfoB bei Verwendung von RX2 immer der Fall ist bestanden)
-add: Option hinzugefügt, um das Delta zwischen Min.- und Max.-Spektrum beizubehalten, wenn es durch das Grundrauschen angepasst wird.
-add: Durch Klicken auf das Benachrichtigungssymbol für Vakuumüber-/-unterlauf werden Vakuumzähler gelöscht, wenn sie so konfiguriert sind, dass sie bestehen bleiben (Option auf der Registerkarte „Audiooptionen“).
-add: Option zur visuellen Kerbe, nur Näherungswert und keine exakte Darstellung der Kerbe. Option zum Aktivieren in DSP->MNF, Standardeinstellung aus
-add: Schaltflächen in Optionen2->NoiseFloor hinzugefügt, um die Verschiebung auf die Differenz zum aktuellen PBSNR einzustellen
-Änderung: Linearitätsform stellt Ansichtsmodus wieder her: Erweitert/Nicht Erweitert
-Änderung: Ukraine-Flagge deaktiviert durch Standardmäßig und wird bei Russisch nicht mehr automatisch aktiviert. Für diejenigen, die Unterstützung anzeigen möchten, ist eine Einstellung im Setup verfügbar
– Änderung: sofortige Aktualisierung der Kerben beim Verschieben. Bisher nur bei Maus-Up-Änderung aktualisiert
: Grundrauschenverschiebung jetzt um bis zu 12 dB von 6 dB
Neueste Kommentare