RF-Kit B26-PA RF2K-S mit Thetis und TCI-Protokoll

Mit Thetis v.2.9.0.6 hat Richie MW0LEG das TCI Protokoll implementiert und somit funktioniert auch die Banddatensteuerung mit der neue modernen B26-PA RF2K-S von RF-Kit

Wer die neue innovative und leistungsstarke PA RF2K-S von RF-Kit noch nicht kennen sollte, hier ein paar Merkmale:

– 1,8-30 MHz und 50-54 MHz
– RF-Ausgang 1500 Watt (… mit Headroom)
– Zwei LDMOS-Bauelemente mit einer Nennleistung von 3400 Watt
– TX/RX-Umschaltung <1mS PIN-Dioden-Umschaltung (für wirklich schnelles QSK ohne Relaisrauschen)
– interner automatischer Antennen-Tuner (unbegrenzte Speicherplätze) kann ein SWR bis zu 3:1 anpassen
– Tuner kann Werte für die 4 internen Antennen und bis zu 16 externe Antennen speichern
– 1x TRX und 4x eingebaute Antennenanschlüsse
– 16 externe Antennen über einen externen Antennenschalter möglich
– ausgezeichnete Signalqualität
– SMA-Ausgang -55 dB für Vorverzerrung (Pure Signal)
– 7-Zoll-Farb-Touchscreen (für Remoutbetrieb auch abschaltbar)
– mehrere Benutzerdisplays wählbar
– sehr leiser Betrieb durch drehzahlgeregelte und geräuscharme Lüfter
– sehr schneller RF Sens, sogar schnell genug für High-Spedd CW und QSK
– YAESU® Banddatenausgang für externe Geräte
– CAT-Konnektivität über USB
– CAT über IP (UDP)
– TCI-Schnittstelle (unterstützt von Thetis ab Version v2.9.0.6 oder SunSDR)
– LAN-Konnektivität (für Fernzugriff über das Internet)
– Wi-Fi-Konnektivität (Client-Modus)
– Leistungsmesser von 1 W bis 3 KW
– kostenloses Software-Update über das Internet
– Internet-Fernbedienung per VNC über PC, Tablet/Mobiltelefon, unterstützt Apple IOS®, Android®, Linux® und Windows®
– externe Stromversorgung/ON mit +12V
– Schlafmodus für geringen Stromverbrauch
– Geräuscharmes internes Netzteil 90-290 V/AC / 1 Phase
– Abmessungen HWD: 7,4 x 12,2 x 16,7 Zoll. / 19 x 31 x 42,5 cm
– Gewicht: 35,2 lbs / 16 Kg
– FCC ID: 2AW84RF2K-S

Zunächst wird die RF-Kit B26-PA RF2K-S als Bausatz geliefert. Jedoch täuscht dies ein wenig, weil es sich um ein fast fertiges Gerät handelt. Um nun ein  funktionsfähiges Gerät daraus zu machen ist es notwendig, einen Raspberry® Pi 4 – 2GB und ein Stromkabel zu besorgen. Alle anderen notwendigen Teile wie 1 x Koaxialkabel, Netzstecker, USB-Kabel, HDMI-Kabel und Micro-SD-Karte sind im Lieferumfang enthalten. Der Einbau ist Kinderleicht und der Abgleich einfach. Benötigt werden dazu ein Schraubendreher, Lötkolben, Digital-Voltmeter, Amperemeter bzw. Stromzange, HF-Leistungsmesser sowie Dummyload.

Vordergründig für diesen Erwerb waren für mich die geniale und vor allem plattformunabhängige Remoute Steuerung über Lan sowie Wlan und der implementierte -55db Port für die PureSignal Rückführung auf allen vier Antennenports. Der integrierte VNC-Server überträgt zur Fernsteuerung den gesamtem Bildschirm und somit aller Funktionalitäten der PA und kann unter Apple IOS®, Android®, Linux® und Windows® mittels jeder VNC Client Software betrieben werden.

Die Banddaten werden mittels TCI-Protokoll über Lan bzw. Wlan übertragen und von Thetis ab Version v2.9.0.6 unterstützt. Die Einrichtung ist mehr als simpel und erfolgt nur mit der Hinterlegung der IP-Adresse:Port-Nummer in Thetis und der PA.

 

 

Was sind die Veränderungen ggü. der vorherigen Version RF2k+:

– neues Gehäuse mit mehr Öffnungen für mehr Luftzirkulation, neue Frontplatte (ohne sichtbare Schrauben) – jetzt in schwarz
– Erdungsschraube
– komplett neuer Controller – ein sehr schneller Prozessor und viel mehr Speicher, Arduino gibt es nicht mehr
– verbesserter Kühlkörper und Kupferplatte (für eine bessere Kühlung des Transformators)
– neues HF-Board mit Low oder High Input
– Die US-Version benötigt eine höhere Ansteuerleistung um die 15-dB-FCC-Regel zu erfüllen
– zusätzlicher kleiner Lüfter für Geräte- und Trafokühlung
– neuer Transformator der 1K5 +0 -0,5dB auf 6m erreichen kann
– RF Pallet verfügt über einen integrierten Eingangsleistungsschutz (keine Anpassung erforderlich)
– neue automatischer Antennentuner mit Antennenumschaltung; PIN-Diode T / R-Umschaltung für schnelle QSK- (<5 ms) und SWR-Brücke
– neue Anschlussplatine für + 5V + 15V und 700V für die Sperrdiodenvorspannung
– PTT- und externer + 12V-Eingang für Ferneinschaltung sowie der Multi-IO-DB-15-Anschluss
– Das 50-V-Netzteil verfügt nun über einen Steckanschluss und kann problemlos ausgetauscht werden
– Der RF2K-S erhält eine komplett neue und schnellere Software, die Benutzeroberfläche bleibt jedoch nahezu unverändert
– weniger Verkabelung zur Verbindung der einzelnen Baugruppen
– Lüfter für LPF und ATU jetzt 12cm

 

Quellenangaben:

www.rf-kit.de

main@b26-pa.groups.io | Topics

deutsch@b26-pa.groups.io

 

Wer gern Remoutefähig mit sämtlichen Überwachungsparameter zzgl. Antennenmanagement und Tuner plattformunabhängig funken möchte, dem kann ich nur die Kombination zwischen Thetis und der neuen RF2K-S empfehlen. Zudem steht hinter der RF-Kit PA eine große Community bei groups.io mit mehr als 1400 Mitgliedern zur Verfügung. Selbstverständlich auch Reinhard Förtsch von RF-Kit unter Email  info@rf-kit.de  oder  mail@rf-kit.de.

 

Marcus DK1WP

 

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Klaus sagt:

    Moin,
    viele Infos, aber keine über Preis und Lieferzeiten??!! Mails an Reinhard werden als unzustellbar gemeldet. Help.

    • Marcus sagt:

      Hallo Klaus DL2HY.
      Korrekt, hier sind wesentliche Informationen hinterlegt.
      Die Veröffentlichung von Preisen sowie Angaben über Lieferzeiten obliegt natürlich dem Hersteller.
      Mit Reinhard habe ich regelmäßig Kontakt und er ist unter der Adresse info@rf-kit.de problemlos erreichbar.
      Du schaffst das!
      73 Marcus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!